BILDUNG UND FÖRDERUNG

Wer, Wie, Was, Warum...?
Wer nicht fragt bleibt dumm.

Wer ist eigentlich der Nikolaus?

      Wie funktioniert ein Wasserhahn?

           Wieso bekomme ich Fieber?

Weshalb können Hunde besser riechen als ich?

Warum regnet es?

 

Gern spiele ich den Erklär-Bär 
denn es ist wichtig Zusammenhänge zu verstehen. 
Was ich selbst nicht weiß, schlage ich gerne nach 
und erweitere so gleichzeitig mein eigenes Wissen.

Sprachliche Bildung

  • vorlesen / Bücher anschauen / Dinge benennen
  • aktive Kommunikation mit deutlicher Aussprache und umfangreichen Wortschatz
  • schwierige Worte wiederhole ich gern und übe sie, solange Ihr Kind Interesse zeigt
  • auch wenn Ihr Kind unzählige Male etwas benannt haben möchte, gehe ich diesem Bedürfnis gerne nach
  • Reime, Geschichten und Lieder erfinden

Grob- und Feinmotorik

  • puzzeln
  • Bewegung (klettern, hüpfen, balancieren, laufen, rennen)
  • Ball spielen / Kegeln / fangen und werfen
  • Motorik- und Sinneswand (Zahnräder, Labyrinth, verschiedene Verschlüsse, etc.)
  • Gärtnern (Laub rechen, Unkraut zupfen, Pflanzen einsetzen, gießen, etc.)

Soziale und emotionale Bildung

  • Kooperation (sich z.B. im Spiel einigen, Rücksichtnahme, Einhalten von Regeln, etc.)
  • Selbstbehauptung (auf sich Aufmerksam machen, Wünsche äußern, etc.)
  • Emotionen kennelernen (Äußerung und Benennung von Wut, Trauer, Freude, Angst, etc.)
  • mit Emotionen umgehen lernen (durch Erklären, Alternativhandlungen z.B. weinen, stampfen, schreien, etc.)
  • sich an Vorbildern orientieren

Förderung der Selbstständigkeit

  • Hände waschen und abtrocknen
  • An- und Ausziehen von Kleidungsstücken
  • Haushalt (z.B. Tisch decken und abräumen, gemeinsames kochen, aufräumen, etc.)
  • bei den Mahlzeiten (z.B. Handtieren mit Besteck, Wasser in Becher füllen, etc.)

Bildung durch Wahrnehmung

  • lernen in der Natur (z.B. Fühlen von Blättern, Tannenzapfen, Gerüche von Blumen, etc.)
  • Gärtnern
  • Motorik- und Sinneswand (verschiedene Formen und Materialien, z.B. Holz, Stoff, Gummi)
  • Kennenlernen und Probieren verschiedener Lebensmittel

Bildung durch Kreativität

  • kneten
  • bauen mit z.B. Holzbausteinen, Magnetsteinen, LegoDuplo, etc.
  • malen mit Wasser-, Finger-, Acrylfarbe, Wachs-, Bunt-, Filzstifte, Straßenkreide, etc.
  • kennen lernen verschiedener Musikinstrumente
  • Rollenspiele
  • basteln

Mathematisches Verständnis

  • Formen kennenlernen und Zuordnen
  • Kennenlernen erster Zahlen
  • Mengenlehre (z.B. durch abwiegen, umschütten, etc.)

Naturwissenschaften

  • Beantwortung jeder "Warum" Frage
  • Statik/Schwerkraft (z.B. Türme aus Tannenzapfen, Blättern, Stöcken, Sand, etc.)
  • Wasserexperimente (z.B. Welcher Gegenstand sinkt in der Pfütze, welcher schwimmt?)

Anregungen

Ihr Kind wird durch ein breites Angebot von Koordinationsspielen, Bewegungsliedern, Rollenspielen, Puppentheater, der Motorikwand oder Sinnesspielen (sehen, hören, fühlen, riechen, schmecken) ermuntert, seine Umwelt zu erleben, wahrzunehmen und zu (be)greifen.

Spaß am Lesen

Beim  Vorlesen erwecke ich die Geschichten durch verstellte Stimmen und Nachahmung der vorkommenden Geräusche (z.B. der Bär klopft an die Tür) zum Leben. Auch Mitmachgeschichten und Lieder in denen wir gemeinsam das Gelesene oder Gesungene nachspielen machen riesigen Spaß. So wird neben der Entwicklung verschiedenster Bereiche gleichzeitig die Neugier und das Interesse an Geschichten und am Zuhören geweckt.

Voll dabei

Ich bin kreativ, fantasievoll und immer bereit für lustige Spiele. Egal ob die Handpuppen "Drachi" und "roter Panda" wieder einmal Quatsch machen oder ein Lied zum Hüpfen und Tanzen anregt – ich mache gerne mit. Auch als Architekt mit Holzbausteinen oder LegoDuplo bin ich erprobt. 

Die Rolle der Abrissbirne übernehmen aber besser die Knirpse, denn das macht ja am meisten Spaß.

Die Bedeutung des Spiels

Ein Beispiel: Ihr Kind beschäftigt sich mit Holzbausteinen. Es fühlt den Baustein, es sieht dessen Farbe, es erkundet mit der Zunge und den Händen seine Form, es hört das Geräusch, wenn ein Baustein auf einen anderen fällt und nimmt mit der Nase den holzigen Geruch wahr. Wenn Ihr Kind dabei mit anderen Kindern oder Erwachsenen interagiert, baut es dadurch seine sprachlichen Fähigkeiten, sei es Körpersprache oder Lautsprache, weiter aus. Das soziale Miteinander wird gefördert. Vielleicht experimentiert es, indem es ein Türmchen baut oder den Baustein wirft um zu sehen, wie weit er fliegt? Auch die motorischen Fähigkeiten werden so im Spiel weiterentwickelt.

Nirgendwo sonst, kann sich Ihr Kind so viele Kenntnisse aneignen, wie im Spiel. "Spielen ist die Arbeit des Kindes", sagte schon Maria A. Montessori, denn Spielen bedeutet ganzheitliches Lernen, bei dem alle Sinne Ihres Kindes auf Entdeckungsreise gehen.

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.